So bekommst du besseren Schlaf: Tipps und Gewohnheiten für Menschen über 50

Så får du bättre sömn: Tips och vanor för dig över 50 år

Mit zunehmendem Alter verändert sich auch der Schlaf. Viele Menschen über 50 kennen das: Einschlafprobleme, häufiges Aufwachen in der Nacht oder das Gefühl, nie richtig erholt zu sein. Aber es gibt Hoffnung! Hier findest du erprobte Tipps und Strategien, die dir helfen können, die Schlafqualität zu verbessern – und morgens ausgeruht und voller Energie aufzuwachen, ganz egal wie alt du bist.


1. Eine entspannende Abendroutine schaffen

Feste Abläufe am Abend helfen deinem Körper, in den Ruhemodus zu schalten. Versuche, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme zu verzichten – das blaue Licht hemmt die körpereigene Melatoninproduktion. Greife stattdessen lieber zu einem Kräutertee, einem guten Buch oder entspannender Musik. Die Routine signalisiert deinem Körper: Jetzt ist Zeit zum Abschalten.


2. Die Schlafumgebung für maximalen Komfort optimieren

Die Gestaltung des Schlafzimmers hat einen großen Einfluss auf deinen Schlaf. Dunkel, ruhig und kühl – das sind die besten Bedingungen. Verdunkelungsvorhänge oder eine Schlafmaske helfen, besonders im Sommer, störendes Licht auszublenden. Eine Raumtemperatur um die 18 Grad fördert das natürliche Einschlafen.


3. Abends auf schwere Mahlzeiten und Koffein verzichten

Große, schwere Mahlzeiten am Abend belasten die Verdauung und können das Einschlafen erschweren. Iss daher spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen. Auch Koffein – in Kaffee, Tee oder Cola – kann die Nachtruhe stören. Versuche, ab dem Nachmittag koffeinfrei zu bleiben.


4. Bewegung ja – aber nicht zu spät

Regelmäßige Bewegung, z. B. Spaziergänge oder Yoga, wirkt sich positiv auf den Schlaf aus. Doch intensives Training am späten Abend kann wach machen und das Einschlafen erschweren. Besser: sanfte Bewegungen wie Dehnen oder leichtes Stretching am Abend.


5. Natürliche Schlafhilfen gezielt einsetzen

Für manche Menschen können natürliche Nahrungsergänzungsmittel eine hilfreiche Unterstützung sein. Gäsper enthält nicht nur Melatonin – das körpereigene Schlafhormon – sondern auch L-Theanin, Magnolia officinalis und 5-HTP. Diese Inhaltsstoffe helfen dabei, zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern – ganz ohne morgendliche Benommenheit.


Warum verändert sich der Schlaf mit dem Alter?

Mit den Jahren sinkt die körpereigene Produktion von Melatonin – das beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus. Viele Menschen wachen früher auf oder können nicht mehr durchschlafen. Auch hormonelle Veränderungen, gesundheitliche Beschwerden oder psychischer Stress können den Schlaf beeinflussen. Umso wichtiger ist es, Körper und Geist aktiv zu unterstützen.


6. Entspannung und Stressabbau in den Alltag einbauen

Stress ist einer der größten Schlafräuber – auch im höheren Alter. Techniken wie Meditation, Achtsamkeit oder bewusste Atemübungen helfen dabei, das Gedankenkarussell zu stoppen. Schon eine kurze Auszeit am Tag kann helfen, abends leichter zur Ruhe zu kommen.


7. Ein ganzheitliches Schlafpräparat wählen, das zu dir passt

Gäsper wurde mit einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt. Neben schlaffördernden Inhaltsstoffen enthält es auch B-Vitamine, die das Nervensystem und das Energielevel unterstützen – für ein ausgeruhtes, klares Gefühl am Morgen.


Fazit: Schritt für Schritt zu besserem Schlaf

Guter Schlaf kommt nicht über Nacht. Aber mit kleinen Veränderungen kannst du langfristig viel bewirken.
Mehr Energie, bessere Stimmung und ein insgesamt gesteigertes Wohlbefinden – all das beginnt mit erholsamer Nachtruhe.

Mach 2025 zu deinem Jahr des guten Schlafs – mit bewährten Routinen und der natürlichen Unterstützung von Gäsper. 💜🌙

Zurück zum Blog